Tapeten: selbstklebend und hübsch!
Entdecke die neuesten selbstklebenden Tapeten in der aktuellen Kollektion „The Wall Cover“. Finde deinen Favoriten unter den beliebten Tapetenmotiven jetzt als Stick & Peel Design für deine Wohnwelt.
Trendige Steinoptiken mit rustikalem Look, natürliche Designs mit Blüten oder Dschungelblättern und geometrische Muster warten auf dich. Gib deiner Wand ein Makeover und mach dein Zuhause bunter. Einfach zu verarbeiten und leicht zu entfernen, ideal für alle, die schnell oder oft renovieren wollen. Worauf wartest du? Gleich ausprobieren!
Selbstklebende Tapete für Möbel
Bringt Tapete ganz ohne Kleistern an die Wand. Die selbstklebenden Tapeten sind ein echter Hingucker für die Wand und lassen sich ganz einfach aufkleben. Bahn für Bahn sorgst du für ein schönes Design und bei Bedarf lässt sich die Tapete einfach wieder von der Wand entfernen.
Die beschichtete Rückseite sorgt auf glatten Wandflächen für den richtigen Halt und kann wieder rückstandslos entfernt werden. So wird tapezieren zum Kinderspiel, keine Einweichzeiten, kein Kleistern, leichtes Kleben und flexible Einsatzmöglichkeiten. Das macht die „Peel & Stick“ Tapete zum vielseitigen Wanddekor. Ideal für alle Tapezieranfänger, für Mietwohnungen, für schnelle Renovierungen und für individuelles Wohnen.
Einfach ohne Kleister an die Wand – zum Dekorieren und Verschönern.
- Wasch- und lichtbeständig
- Einfache Verarbeitung ohne Werkzeug und zusätzliche Klebemittel
- Selbstklebend und reversibel – für den permanenten oder temporären Einsatz
- Ohne Hilfsmittel wieder zu entfernen
- An der Wand leicht positionier- und korrigierbar
- Auch zum Bekleben von glatten Oberflächen wie z.B. Türen, Regalen, Schränken u.v.m.
- Hochwertige Oberfläche durch Prägestruktur
Wie funktioniert selbstklebende Tapete?
Im Prinzip funktionieren selbstklebende Tapeten wie ein Sticker oder Aufkleber, den man Bahn für Bahn auf die Wand kleben kann. Im Gegensatz zu einem Wandtattoo, das in der Regel nur aus einem Element besteht und häufig teilweise transparent ist, besteht die selbstklebende Tapete aus mehreren Teilen und kann beliebig oft aneinandergeklebt werden. Damit kann also gleich die gesamte Wand von Decke bis Boden einen neuen Look bekommen.
Worauf du genau beim Tapezieren mit selbstklebender Tapete achten musst und wie man sie einfach und schnell an die Wand bringt, erfährst du im Abschnitt „Tapezieren mit selbstklebender Tapete“.
Die haftbare Unterseite der selbstklebenden Tapeten ist für glatte, trockene und saubere Untergründe gedacht, dazu zählen neben der Wand auch Türen, Regale oder Schränke. Die Klebebeschichtung ist durch eine stabile Folie geschützt, die man beim Verarbeiten einfach von der Tapetenrückseite abziehen kann. Der Klebefilm auf der Tapetenrückseite ist flächig aufgetragen und haftet auch nach einer Positionskorrektur noch sehr gut.
Die Tapete kann einfach wieder gelöst werden, ohne Rückstände, die überklebte Fläche nimmt dabei keinen Schaden, der Kleber greift den Untergrund nicht an. Damit ist eine selbstklebende Tapete ideal für das temporäre Renovieren, zum Beispiel in einer Mietwohnung.
Tapete ohne Kleister?
Selbstklebende Tapete haftet durch einen Klebefilm auf der Rückseite an der Wand. Der klassische Kleister für Papier- oder Vliestapeten wird hier nicht benötigt. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit. Die sogenannten „Peel & Stick“ Tapeten mit Kleberückseite werden einfach an die Wand gedrückt, so entsteht Bahn für Bahn eine neue Wand mit trendigem Design.
Übrigens gibt es nicht nur für die klassischen Tapeten eine bequeme Alternative, die das Kleistern erspart, auch selbstklebende Borten und Bordüren verschönern die Wand.
Die Verarbeitung ist so einfach wie das Aufkleben eines großen Stickers oder Aufklebers, Rückseite vom Schutzfilm lösen und auf dem Untergrund andrücken. Eine genaue Verarbeitungsanleitung mit Video findest du unter „Tapezieren mit selbstklebender Tapete“.
Eine selbstklebende Tapete ohne Kleister sollte man nicht mit vorgekleisterter Tapete verwechseln. Während die selbstklebenden Tapeten durch den Kleber auf der Unterseite wieder zu lösen sind, muss man vorgekleisterte Tapeten anders verarbeiten, sie lassen sich auch nicht rückstandslos entfernen. Achte beim Kauf also genau darauf welche Tapetenart vorliegt.
Woran erkennt man selbstklebende Tapete?
Anders als bei den gewöhnlichen Tapeten gibt es für selbstklebende Tapete oder Borten kein offizielles Symbol. Die Artikel sind aber auf der Verpackung und bei uns im Onlineshop eindeutig gekennzeichnet. Entweder im Produktnamen oder bei den Materialhinweisen. Die Bezeichnung „selbstklebend“ sieht man etwa genauso oft wie das englische „Peel & Stick“, wörtlich bedeutet das Ablösen und Ankleben.
Alle so gekennzeichneten Artikel lassen sich also ohne Kleister an die Wand ankleben. Je nach Format gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für die selbstklebenden Artikel, dazu zählen:
Selbstklebende Tapete, sie kann man als Rollenware kaufen. Das Standardformat hat eine Breite von 0,53m und eine Länge von 8,40m. Damit lassen sich von jeder Rolle, auch bei Musterversatz, drei Bahnen an die Wand kleben. Mit der passenden Anzahl lässt sich eine ganze Wand oder das gesamte Zimmer neu tapezieren.
Selbstklebende Panels, sind große Aufkleber mit einem Standardformat von 0,35m Breite und 2,50m Länge. Ein selbstklebendes Motivpanel setzt ein Statement an der Wand und wird im Allgemeinen einzeln verarbeitet und nicht in Reihe verklebt. Deiner Kreativität sind aber keine Grenzen gesetzt.
Selbstklebende Borten oder Bordüren, sind schmale Dekorstreifen die als Akzent auf die Wand geklebt werden. Eine Rolle ist 5m lang, in der Breite variieren die Borten von schmalen 5cm bis zu 26cm. Besonders beliebt sind selbstklebende Bordüren im Kinderzimmer, mit vielen bunten Mustern und Designs.
Wenn du ganz auf Kleistern verzichten willst, dann nutze bei der Tapetensuche auf Tapetenshop.de einfach den Suchfilter „Material“ und filtere nach selbstklebend. So werden dir nur die Artikel angezeigt, die sich einfach auf die Wand kleben lassen.
Tapezieren mit Selbstklebender Tapete
Wie du selbstklebende Tapete schnell und sicher an die Wand bekommst, erfährst du hier und in unserem Video. Es gibt Tipps und Tricks für das beste Vorgehen und ein nahtlos schönes Ergebnis.

In vier schellen Schritten kommt die Tapete an die Wand
2) Schutzfolie am oberen Ansatz lösen
3) Schutzfolie lösen und Tapete von oben nach unten andrücken
4) Zweite Tapetenbahn ausrichten und nahtlos an die erste Bahn ankleben
1) Untergrund prüfen und Tapete zuschneiden
Bevor du die Tapete auf die Wand klebst, solltest du den Untergrund prüfen, der muss glatt, trocken und gleichmäßig sein, nur dann haftet die Tapete richtig. Welche Untergründe für selbstklebende Tapete genau geeignet sind und wo du sie sonst noch verarbeiten kannst, erfährst du im nächsten Abschnitt „Untergrund für selbstklebende Tapeten“.
Für eine einfache Handhabung solltest du die Tapete in der richtigen Bahnen-Länge zuschneiden. Miss die Wandhöhe und addiere einen Überstand von etwa 3- 5cm Länge, der Überstand hilft beim Ausrichten des Musters und gleicht Schrägen aus.
Tipp: Zeichne dir eine senkrechte Hilfslinie an die Wand, an der kannst du die Tapete dann entlang kleben und sorgst für einen gleichmäßigen Musterverlauf. Besonders im Altbau und bei nicht rechtwinkligen Wänden ist die Hilfslinie wichtig, um das Design der Tapete auszurichten.
Entferne die ersten Zentimeter der rückseitigen Schutzfolie am oberen Ende der ersten Bahn, dann richte die Bahn senkrecht an der Wand aus. Dann kannst du den ersten Tapetenabschnitt andrücken. Lass dabei etwa die Hälfte des Überstandes über die Ecke überstehen. Klebt die Tapete nicht exakt, solltest du sie noch einmal lösen und neu ausrichten.
Tipp: Beim Andrücken der Tapete kannst zunächst mit der flachen, sauberen Hand für Halt sogen, erst wenn die Bahn gerade klebt, solltest du mit einer Tapezierbürste, einen Andrückspachtel nacharbeiten. Arbeite Lufteinschlüsse zum Rand hin aus.
Ist die Tapete ausgerichtet und am oberen Ansatz sicher fixiert. Kannst du die restliche Folie von der Tapetenrückseite vollständig abziehen. Anschließend drückst du die Bahn fest an die Wand und arbeite Luftblasen zum Rand hin aus. Arbeite gleichmäßig und mit geringem Druck
Tipp: Beim Lösen der Schutzfolie solltest du mit beiden Armen, links und rechts der Tapetenbahn arbeiten. Im Team geht tapezieren und aufkleben einfacher, während einer die Folie abzieht, kann die zweite Person die Bahn gleichmäßig an die Wand drücken.
Schneide die zweite Bahn zu, achte dabei aber auf den Musterversatz. Angaben wie groß der Musterrapport und -versatz für die Tapeten sind, findest du auf dem Produkteinleger. Du kannst den Versatz vor dem Zuschneiden auch durch Anhalten an die vorangegangene Bahn prüfen.
Klebe jetzt die zweite Bahn Stoß auf Stoß an die erst Tapetenbahn an, achte auf ein durchgängiges Muster.
Tipp: Damit ein nahtloses Bild an der Wand entsteht solltest du die Übergänge zwischen den Bahnen mit dem Andrückspachtel festdrücken. Schau im schrägen Winkel auf die Wand, um Lufteinschlüsse und Unebenheiten zu erkennen.
Worauf haftet die Tapete? – Der richtige Untergrund für selbstklebende Tapete
Selbstklebende Tapeten sind für glatt, trockene, saubere und tragfähige Untergründe geeignet. Deine Wand solltest du vorab auf all diese Faktoren hin prüfen, dass geht durch eine einfache Sichtprüfung und das Abtasten der Wand. Kann man schon optisch oder durch fühlen mit der Hand Unebenheiten, wie Risse, Löcher oder eine Putzstruktur erkennen, muss der Untergrund vorab ausgeglichen und bearbeitet werden. Fühlt sich die Wand feucht oder sandig an, muss der Untergrund erst versiegelt werden, bevor man die selbstklebende Tapete aufklebt.
Das Überkleben einer Raufasertapete oder eines Putzes ist zwar möglich, ein sicherer Halt oder ein ebenmäßiges Bild entsteht dabei aber nicht. Auch auf unbehandelten Ziegelsteinen und antihaftbeschichteten Untergründen kann der Kleber der Tapete keinen Halt finden.
Selbstklebende Tapete kann aber nicht nur auf der richtigen Wand wirken, sie lässt sich auch auf glatte Möbeloberflächen, zum Beispiel einen Schrank oder ein Regal kleben. Auch Türen können mit der selbstklebenden Tapete tapeziert werden. Stimmt der Untergrund sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Verklebt? Kein Problem bei einer selbstklebenden Tapete
Die Tapetenbahn ist doch nicht im Loht und verläuft schräg oder der Ansatz ist falsch? Keine Sorge die selbstklebenden Tapeten lassen sich leicht wieder von der Wand lösen, ohne dass sie selbst oder der Untergrund Schaden nimmt. Durch vorsichtiges Abziehen, im flachen Winkel zur Wand, kann man die Tapete wieder vom Untergrund lösen. Wichtig ist eine gleichmäßige und geringe Zugspannung. Das Abziehen gelingt am besten, wenn die Tapete straff ist und du mit ein wenig Zug arbeitest.
Tipp: Benutz beide Hände parallel, wenn du die ganze Bahn anziehst. Arbeite von oben nach unten, so hast du mehr Kontrolle. Willst du die Tapete neu anheften musst du darauf achten das die Bahnrückseite nicht zusammenfällt und aneinanderklebt. Passiert das doch, musst du zuerst die gefaltete Stelle wieder vorsichtig voneinander lösen.
Selbstklebende Tapete nicht nur für die Wand
Wie du vielleicht schon gelesen hast, kannst du die selbstklebende Tapete nicht nur auf die Wand bringen. Die meisten glatten Oberflächen lassen sich mit einer solchen Tapete dekorieren.
Beliebt ist das Bekleben von Schränken oder Regalen, hier wird die selbstklebende Tapete wie eine Möbelfolie verwendet und macht aus langweiligen Möbeln gemusterte Hingucker. Im Gegensatz zur Möbelfolie, die meist permanent haftet, kann man die selbstklebende Tapete aber auch einfach wieder entfernen oder austauschen. So gibt man dem Möbel immer wieder ein neues Design.
Genauso gerne werden Innentüren mit der Tapete beklebt. So verschwindet eine Tür optisch in der Wand und fällt einem vorbeigehenden Betrachter nicht mehr ins Auge. Aber auch den umgekehrten Effekt kann man mit einer selbstklebenden Tapete auf der Durchgangstür erzielen. Ist die Wand selbst neutral gehalten springt die dekorierte Tür sofort ins Auge.
Auch innenliegende Fenster oder Trennflächen kann man blickdicht bekleben, und dabei auf jeder Seite des Glases ein anderes Design wählen. Bestimmt fallen dir noch weitere Möglichkeiten ein, die selbstklebenden Tapeten kreativ einzusetzen.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob eine Oberfläche antihaftbeschichtete ist, dann prüfe mit einem Teststreifen die Haltbarkeit vor dem Anbringen der Bahnen. Und achte darauf, dass hohe Luftfeuchtigkeit, z.B. im Badezimmer, den Halt zwischen Kleister und Untergrund beeinflussen kann.
Renovieren und selbstklebende Tapete entfernen?
Wer sein Zimmer auf schnelle und unkomplizierte Weise renovieren will, der liegt mit den selbstklebenden Tapeten genau richtig. Besonders praktisch ist neben dem schnellen Anbringen aber auch das einfache Entfernen der Tapete. Willst du einen Tapetenwechsel mit neuen Motiven oder musst du die Wohnung bei Auszug im ursprünglichen Zustand übergeben, dann geht das mit den selbstklebenden Tapeten am besten.
Einfaches Anbringen, mit wenigen Hilfsmitteln und ohne Vorkenntnis und ein schönes Ergebnis, das im Bedarfsfall wieder leicht rückgängig gemacht werden kann. Genau deshalb sind die „Peel & Stick“ Tapeten auf dem Vormarsch unter den Tapeten. Mit unsere Videoanleitung und den Tipps zum Kleben und Lösen gelingt das Renovieren schnell und einfach.
Wichtig zu wissen ist bei der Renovierung mit der selbstklebenden Tapete, wie man ihren Sitz ausrichtet und anpasst. Dazu findest du im Abschnitt „Verklebt? Kein Problem bei einer selbstklebenden Tapete“ genauere Informationen. Wenn du die Tapete ersetzt, reicht das Abziehen vom Untergrund aus, um einen tapezierbaren Untergrund freizulegen. Jetzt kannst du eine neue Tapete aufkleben, den Untergrund streichen oder eine klassische Vliestapete tapezieren.
Übrigens kannst du die alte „Peel & Stick“ oder selbstklebende Tapete im normalen Haushaltsmüll entsorgen. Die alte Tapete gehört in die graue Restmülltonne.
Trenddesign für selbstklebende Tapete
Unsere Tapeten mit selbstklebender Rückseite sind nicht nur praktisch, ihre dekorative Vorderseite macht sie zum Hingucker an der Wand. Die Muster und Designs sind bereits als normale Tapete Lieblinge für die heimische Wandgestaltung geworden und verschönern jetzt als „Peel & Stick“ Tapete das Zuhause.
Statt altbackener Muster findest du hier 3D Optiken, die täuschend echt wie eine Ziegelwand oder ein Bruchsteinmauer aussehen. Steinoptiken im rustikalen Stil sind ideal für Küchen, Wohnzimmer oder eine Highlightwand im Schlafzimmer. Auch im Homeoffice oder in einem Gästezimmer sorgt der rustikale und natürliche Look für einen Hingucker der sich vielseitig kombinieren lässt und zum individuellen Stil passt.
Mit den detailriechen Strukturdesigns inklusive realistischer Schattierung bekommt die Wand eine spannende Textur. Putz- und Betonoptiken sowie rostige Metall Designs sorgen für einen industriellen und zeitlosen Look. Die neutralen Farben dieser selbstklebenden Tapeten sorgen auf zurückhaltende Weise für mehr Farbe und Stimmung im Raum, sie lassen sich vielseitig kombinieren und setzen dabei Mobiliar und Akzentfarben in Szene.