Malervlies als Universal-Genie
Malervlies gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und mit speziellen Eigenschaften. Wir stellen dir die wichtigsten Merkmale und Unterschiede vor. Erklären dir wofür sich welches Malervlies eignet. Zeigen wo und wie du Malervlies einsetzt und erklären worauf du bei der Verarbeitung achten solltest.
Du erfährst welches Vlies du für dein Tapezierprojekt benötigst und was es mit den unterschiedlichen Bezeichnungen und Fachbegriffen auf sich hat.
Eine Tapete viele Namen – Was ist Malervlies?
Malervlies gehört wie der Name verrät zu den Vliestapeten und zeichnet sich durch seine glatte Struktur, besonderen Eigenschaften und den Einsatz unter anderen Tapeten, sowie durch die Überstreichbarkeit des Materials aus.
Für Malervlies gibt es viele Bezeichnungen. Die Tapete wird abhängig von ihrer Verwendung, dem Einsatzort oder dem lokalen Sprachgebrauch, auch als Renoviervlies, Glattvlies, Anstrichvlies, Reparaturvlies, Makulaturtvlies, Basisvlies oder Untertapete bezeichnet.
Die große Anzahl an Bezeichnungen lässt auf die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und Eigenschaften der Vliestapete schließen. Die multifunktionale Tapete ist besonders stabil und reißfest. Sie wird häufig als überklebbare Untertapete eingesetzt, kann aber auch mehrfach farbig überstrichen werden. Online kannst du nahezu alle Malervlies-Varianten kaufen, vorab solltest du herausfinden welches Malervlies für dein Tapezierprojekt das richtige ist.
Das Malervlies oder eher Abdeckvlies
Zusätzlich zu den vielen Bezeichnungen für die besondere Vliestapete sorgt die fälschliche Bezeichnung des gängigen Abdeckvlies für Verwirrung bei der Suche des passenden Arbeitsmaterials. Abdeckvlies ist ein aus Geweberesten hergestelltes wiederverwendbares Vlies, das Böden und Oberflächen schützen soll, zum Beispiel vor Farbspritzern beim Anstreichen.
Manchmal findet man auch Tapete die als Glasvlies bezeichnet wird, hierbei handelt es sich um eine Untertapete für Glasfasertapten, die nicht mit dem Malervlies verwechselt werden sollte.
Unsere Malervlies Sortiment
Im Tapetenshop haben wir gleich mehrere Malervlies-Varianten, die sich in der Materialstärke, Rollenlänge oder im Rollenformat unterscheiden. Vergleich die Produkte vor dem Kaufen genau und entscheide dich für das Malervlies mit den richtigen Eigenschaften für deine Wand.
Das Malervlies gibt es im Eurorollenformat 0,53x10,05 m, was einer Fläche von 5,33 qm entspricht, sowie in den Abmessungen 0,75x25 m (18,75 qm) sowie 1,0x25 m (25 qm) für geübte Verarbeiter. Die Materialqualität unterscheidet sich zwischen einer Stärke von 130 g/m², 150 g/m² oder 160 g/m².
* Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Ab einem Warenwert von 50,00 EUR ist die Lieferung versandkostenfrei!
Du renovierst und tapezierst nicht nur ein Zimmer?
Wir unterstützen dich bei deinem Tapeziervorhaben, egal ob du den Dachboden ausbaust, die Loftwohnung neu gestaltest oder ein ganzes Haus renovierst. Wer viel tapeziert kann beim Onlinekauf auf Tapetenshop.de sparen. Kontaktiere uns einfach und stell uns dein Projekt vor, wir finden gemeinsam die passende Malervlies Tapete, ermitteln deinen Bedarf und erstellen dir ein individuelles Angebot mit Sparpreis.
Du hast schon konkrete Vorstellungen, weißt welche Tapete es sein soll und wie viele Rollen du benötigst? Dann stell uns doch direkt eine Angebotsanfrage:
Du hattest einen Wasserschaden oder feuchte Wände und willst wissen was man dagegen tun kann? Dann findest du hier alles was du wissen solltest.
Wann sollte Malervlies verwendet werden?
Malervlies kommt auf schwierigen Flächen zum Einsatz und schafft ein glattes und gleichmäßiges Tapezier-Ergebnis. Weil Handwerker, Spezialisten und Perfektionisten das Malervlies so häufig für professionelle Ergebnisse einsetzen, wird es umgangssprachlich auch Untertapete oder Renoviervlies genannt. Malervlies kommt immer dann an die Wand wenn die besonderen Eigenschaften des Vlieses für das beste Tapezierergebnis gefragt sind.
Welche Eigenschaften machen Malervlies von Tapetenshop zu einem Allrounder unter den Tapeten?
☑️ Übertapezierbar
☑️ Überstreichbar
☑️ Strapazierfähig
☑️ Reißfest
☑️ Formstabil
☑️ Saugfähig
☑️ ansatzfrei tapezierbar
☑️ restlos wieder ablösbar
☑️ Wasserdampfdurchlässig
☑️ PVC- und glasfaserfrei
☑️ FSC-Mix und RAL zertifiziert
☑️ Made in Germany
Wann verwendet man welches Malervlies?
Leichte und dünne Malervliese sind als Untertapete zum Übertapezieren geeignet, sie lassen sich wie Vliestapete anbringen und schaffen den idealen Untergrund für eine Vliestapete oder Fototapete mit Motiv. Sie kommen dann zum Einsatz wenn der Wanduntergrund nicht ausreichend Saugfähig ist und du den optimalen Halt der Vliestapete sicherstellen willst.
Malervlies mit einem mittleren Gewischt pro Quadratmeter ist beides: überstreichbar und übertapezierbar. Das glatte Vlies erzeugt eine ebene Wandfläche und verdeckt kleine Unebenheiten problemlos. Eingesetzt wird es bei Neu- und Altbauten und kann sowohl solo als auch in Kombination mit anderen Vliestapeten den Raum gestalten.
Starkes und schweres Malervlies ist der Werkstoff zum überbrücken von Rissen und Unebenheiten. Eingesetzt wird das Renoviervlies bei Restaurationsarbeiten und Sanierungen in Altbauten. Bei der Verarbeitung benötigt man einen besonderen Kleister und sollte Tapeziererfahrung haben.

Malervlies in vielen Varianten:
Die Malervlies Leichtgewichte für einen idealen Tapezieruntergrund
Mittelgewicht für Maximale Einsatzmöglichkeiten
Malervlies für starke Leistungen
Tapezieren mit Malervlies – Worauf du achten solltest:
Technik – Malervlies tapezieren
Malervlies wird wie andere Vliestapete mit der Wandklebetechnik verarbeitet. Du kleisterst also nicht die Tapete sondern den Untergrund ein und drückst das Vlies anschließend im Kleisterbett an der Wand an. Malervlies muss nicht geweicht werden und bleibt formstabil.
Da das glatte Vlies neutral Weiß und ohne Muster ist kannst du es Ansatzfrei tapezieren, das macht das Verkleben der Tapete schnell und verhindert Verschnitt. Geklebt werden die Tapetenbahnen auf Stoß, also Kante an Kante nebeneinander. Diese Anschlussnähte, so nennt der Profi den Kantenanstoß, solltest du sorgfältig mit dem Nahtroller andrücken und überschüssigen Kleister umgehend mit einem feuchten Tuch abtragen.
Untergrund – worauf haftet Malervlies
Der Baustoff ist in Kombination mit einem speziellen Kleister für die Verarbeitung auf diversen Wandflächen im Innenbereich geeignet und fungiert als saubere, saugfähige, spaltbare und glatte Wandverkleidung. Malervlies ist für Bauverkleidungen wie beispielsweise Gipskartonplatten vorgesehen, kann aber auch auf behandelten Holzflächen und bedingt auf glatt verspachteltes Mauerwerk angebracht werden. Hierbei ist jedoch neben der passenden Kleber oder Kleisterauswahl auf eine entsprechende Untergrundvorbereitung zu achten. So ist auch ein Einsatz auf glattem Putz oder Beton möglich.
Das Vlies wird bei Leibungen um Fenster & Türen genutzt, für Decken oder Dachschrägen.
Grundierung – der passende Kleister
Bei der Wahl des richtigen Kleisters solltest du darauf achten, dass dieser für die Verarbeitung von Vliestapeten oder speziell für Malervlies geeignet ist. Neben den klassischen Vlieskleistern gibt es auf dem Markt auch alternative Kleber die beim Tapezieren auf nicht saugfähigen Flächen eingesetzt werden.
Bewerte den Untergrund vorab und entscheide dich für einen geeignetes Haftmittel. Im Zweifel solltest du die Meinung eines Fachmanns zu Rate ziehen oder an einer unauffälligen Stelle eine Musterklebung vornehmen.
Malervlies für dein Projekt auswählen
Das richtige Malervlies für dein Tapezierprojekt kannst du mit unserem Malervlies-Überblick bestimmen. Am besten du vergleichst die möglichen Produkte direkt miteinander, deshalb bieten wir dir die Möglichkeit Musterabschnitte der Vliese bequem nach Hause zu bestellen. Mehr Informationen zur online Musterbestellung findest du auf unserer Seite Musterservice.
Trocknung – für den Halt
Wie lange Malervlies zum Trocknen braucht hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, ist in der Regel aber mit den Trocknungszeiten von anderen Vliestapeten vergleichbar. Du solltest immer darauf achten, dass die Tapete genug Zeit hat abzutrocknen. Vermeide Zugluft oder hohe Luftfeuchte, damit stellst du sicher dass der Kleber für ausreichend Haftung sorgt.
Beim Verwenden von Kleistern oder Spezialklebern findest du die Information zu Trocknungszeiten immer auch auf der Verpackung.
Überstreichen oder Überkleben
Ist das Renoviervlies fest auf der Wand abgetrocknet kannst du dich endlich ans streichen oder überkleben machen. Verwende geeignete Wandfarben (Dispersionsfarben oder Latexfarben) mit Malerpinsel und Rolle oder tapezier eine dekorative Vliestapete in gewohnter Weise mit Vlieskleister und geeignetem Werkzeug.
Baustoffbestimmungen & Zertifizierung
Als Werkstoff für den Innenausbau muss Malervlies den technischen Anforderungen und genormten Produktstandards entsprechen. Alle Malervliese von Tapetenshop sind aus diesem Grund mit dem CE Kennzeichen versehen und erfüllen die Standards der EN 15012. Darüber hinaus entsprechen die Vliese auch der Brandschutzklasse gemäß EN13501-1 und sind entsprechend zertifiziert.
Zusätzlich tragen unsere Malervliese das RAL Gütezeichen der unabhängigen Gütegemeinschaft Tapete e.V. die technische, gesundheitliche und ökologische Unbedenklichkeitsvorgaben definiert und deren Einhaltung überwacht.

Alternativen zum Malervlies
Eine Alternative zum Glatt- oder Renoviervlies , die gleichzeitig alle Eigenschaften des Baustoffs bietet, gibt es nicht. Du hast die Möglichkeit die Wand, abhängig vom Material, mit Kleistern, Haftgrund oder einem Ausgleichputz vorzubereiten. Hierdurch lassen sich vergleichbare Ergebnisse erzielen, oft ist aber die Kombination aus mehreren Schritten und Methoden erforderlich.
Wenn du das Malervlies ausschließlich einsetzt, um es anschließend zu überstreichen, kannst du alternativ Meistervlies Tapete kaufen.
Meistervlies Tapeten bestehen aus einem Vliesträger und einer oberen Vinylbeschichtung, die für das Streichen mit Wandfarben geeignet ist. In unserem Shop sind diese Tapeten mit dem Hinweis "Überstreichbar" gekennzeichnet und bieten neben glatten neutralen Oberflächen eine riesige Auswahl an Strukturoberflächen und Mustern in allen Stilen mit einem dreidimensionalen Effekt.
Worauf gilt es beim Vergleich und Kaufen von Malervlies achten?
Im Wesentlichen solltest du zwei Dinge im Blick haben: Grammatur & Abmessungen.
Die Einsatzmöglichkeiten des Malervlies hängen von der Dichte und Dicke des Materials ab, beides kannst du anhand der Grammatur, dem Gewicht pro Quadratmeter ablesen - unsere Infografik zeigt dir welche Gewichtsklasse für dein Tapeziervorhaben benötigt wird.
Die Abmessungen der Vliese fallen sehr unterschiedlich aus, die Breite kann zwischen 0,53m, 0,75m oder 1,0m variieren. Auch bei der Lauflänge gibt es deutliche Unterscheide, gängig sind Rollen mit etwa 10m, 25m oder 50m Länge.
Jetzt aber ran an die Wand!
Mit so viel Wissen zum Thema Malervlies bist du vorbereitet und kannst mit dem Tapezieren loslegen. Du hast doch noch ein paar spezifische Fragen – kein Problem. Sprich uns einfach an, wir helfen gerne weiter, du erreichst einen unserer Tapetenfachmänner einfach per E-Mail an beratung@tapetenshop.de
Nach der Vorarbeit und dem Anbringen des Malervlies kann es dann an die Dekorative Tapete gehen, vergiss also nicht gleich noch nach Tapezierzubehör & Vlies- oder Fototapete zu schauen. Bei tapetenshop.de kannst du alles für dein Tapezierprojekt einfach und schnell online kaufen.
Los geht’s!